Welche Vorteile hat EVOTE?
Stimmgeheimnis:
Sobald die Stimme abgegeben wurde, wird das Stimmgeheimnis durch das Protokoll in [1] sichergestellt.
Sicherung gegen “Malware”:
Der Wahlclient ist keine Webseite, sondern ein Java Applet. Im Gegensatz zu einfachen Webseiten kann das Applet seine Kommunikation mit dem Server, Inputs und seine interne Konsistenz selbst prüfen. [2]
Sicherungen gegen Angriffe Dritter:
Die gesamte Kommunikation zwischen Wahlclient und Server ist verschlüsselt und authentisiert.
Sicherung gegen Wahlbetrug:
Nur die Wahlkommission hat Zugriff auf die verschlüsselten Stimmzettel. Das Öffnen der Stimmzettel kann von einer einstimmigen oder einer Mehrheitsentscheidung abhängig gemacht werden (vgl. [3]), wobei das Mehrheitsquorum nachträglich nicht mehr manipulierbar ist.
Auditierbarkeit:
Der Systemadministration und den Wahlkommissionen stehen umfangreiche Protokollierungen zur Verfügung. Die Protokolle sind verschlüsselt und gegen Manipulation gesichert.
Flexibilität:
EVOTE unterstützt Haupt- und Präferenzoptionen, mehrere Wahlkreise pro Wahl, die Vergabe mehrerer Stimmen durch den Wähler, Kumulation und Panagieren, Streichen, verschiedene Stimmzetteldesigns und Identifizierungsmethoden für den Wählenden. Texte, die dem Wähler angezeigt werden, können in einem einfach zu bedienenden Editor definiert werden.
Wahlkommissionen:
EVOTE stellt den Common Administration Space (CAS) zur Verfügung, mit dem die Wahlkommissionsmitglieder gemeinsam die Wahl administrieren; der CAS kann simultan von allen Kommissionsmitgliedern verwendet werden, auch wenn diese sich nicht am selben Ort befinden. Die Wahlkommission legt die Stammdaten in den Wahlkreisen an, legt den Stimmzettel und die Möglichkeiten zur Vergabe von Stimmen und Streichungen fest und gibt gemeinschaftlich die Wahl frei. Sie beobachtet laufend die Wahl und öffnet gemeinsam die Urne.
[1] Prosser, A., Müller-Török, R.: E-Democracy – eine neue Qualität im demokratischen Entscheidungsprozess, Wirtschaftsinformatik 44(2002), S. 545-556
[2] Prosser, A., Schiessl, K.: Elections via the Internet; Int. Journal of Public Admin. in Central and Eastern Europe 1/2007, S. 28-38
[3] Prosser, A., Kofler, R., Krimmer, R., Unger, M.-K.: Implementation of quorum-based decisions in an election committee; LNCS 3183(2004), S. 122-127